Datenschutzerklärung Letzte Aktualisierung: 15. August 2020



1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen allgemeinen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Datenerfassung und -erhebung auf unserer Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns, dem Websitebetreiber. Unsere Kontaktdaten können Sie im Folgenden unter “Verantwortliche Stelle“ finden oder dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um die Daten handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Weitere Daten werden automatisch oder durch Ihre Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst – vor allemtechnische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit desSeitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine technischfehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Andere Datenkönnen u.a. zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website verwendet werden.

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich vertraulich undentsprechend der geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B.über Kontaktformulare, E-Mails oder in Chats) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht bzw. kaum möglich. Die von uns bereitgestellten und ergriffenen Maßnahmen zum SchutzIhrer personenbezogenen Daten entsprechen mindestens dem aktuellen Standard, sodass Ihre Daten, insofern diese von uns erhoben und verarbeitet werden,bestmöglich geschützt sind.

Bei weiteren Fragen zum generellen Schutz Ihrer Daten können Sie diefolgende Datenschutzerklärung heranziehen oder uns persönlich kontaktieren.

Hinweis zur Datenweitergabein die USA

Auf unserer Websitesind u.a. Tools und Services von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Dadurch können personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die USA aktuell (Stand: August 2020) kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts nach DS-GVO sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet,personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen gerichtlich vorgehen könnten bzw. Sie darüber informiertwerden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (wie z.B.Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Bei weiteren Fragen hierzu, können Sie sich an eine für Sie zuständige Stelle für den Datenschutz wenden oder unsdirekt kontaktieren.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, den Empfängerund Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie uns eine zusätzliche Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren stehtIhnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde bzw. bei der für unszuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Weitere Details hierzu können Sie der folgenden Datenschutzerklärungentnehmen oder Sie kontaktieren uns direkt, sollten Sie Fragen zu dem Umgangmit Ihren Daten durch unser Unternehmen haben.

Der Einsatz von Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern auf unsererWebsite

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Verhalten im Internet ggf. statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Tools und den von uns eingesetzten Analyseprogrammenfinden Sie ebenfalls folgend in unserer Datenschutzerklärung.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Die Nutzung der von uns im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichtenKontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung undInformationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behaltenuns bei Zuwiderhandlung ausdrücklich rechtliche Schritte gegen den Versenderoder Auftraggeber vor (z.B. im Falle einer unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, Spam-E-Mails, o.ä.).

2. Pflichtinformationen zum Datenschutz Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle ist eine natürliche oder juristische Person, dieallein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitungvon personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die:

allO Technology GmbH, Hopfenstraße 8, 80335 Munich

Sie erreichen uns unterfolgender E-Mail-Adresse: info@leviee.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Datenund vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreibersenden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindungerkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers „https://“ anzeigt undan dem Schloss-Symbol davor.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf unserer Website

Die bei einerZahlung für unsere kostenpflichtigen Leistungen anzugebenden Zahlungsdaten (z. B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten) auf unserer Website, werden zur Zahlungsabwicklung und zum Abschluss eines Vertrags mit Ihnen benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Kreditkarten,Lastschriftverfahren o.ä.) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-bzw. TLS-Verbindung. Bei einer verschlüsselten Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligungmöglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit derbis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Genereller Hinweis zum Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung inbesonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung nach Art. 21 DS-GVO

WENN EINEDATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS-GVO ERFOLGT, HABEN SIEJEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATIONERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCHEINZULEGEN. DIESES RECHT GILT AUCH FÜR EIN ETWAIGES AUF DIESE BESTIMMUNGENGESTÜTZTES SOG. “PROFILING“.

DIE JEWEILIGERECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG DURCH UNSERE WEBSITE ERFOLGT,KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIRIHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN,WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIEIHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENTDER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (ART. 21ABS. 1 DS-GVO).

SOLLTEN IHREPERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SOHABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRERPERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILTAUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNGSTEHT. SOLLTEN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATENANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (ART. 21 ABS. 2DS-GVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DS-GVO steht den jeweilig Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaatihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts desmutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadetanderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist bei einer Beschwerde postalisch unter der folgenden Adresse zu erreichen:

BayerischesLandesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 18 91522 Ansbach

Das Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oderin Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichenverlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist und der Aufwand ineinem zu rechtfertigten Verhältnis zu diesem Recht steht.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht aufunentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Datensowie deren Herkunft und ggf. Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung undggf. haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzusowie zu weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihren personenbezogenen Daten durchuns können Sie sich jederzeit unter der weiter oben angegebenen Kontaktmöglichkeitenan uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wirin der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Siedas Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuverlangen.

- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung auch die Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns verlangen.

- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Abwägungzwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nichtfeststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingeschränkt haben,dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit IhrerEinwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interessesder Europäischen Union (EU) oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Hosting unsererWebsite und CDN Externes Hosting

Diese Website wird durch einenexternen Dienstleister (“Hoster“) bereitgestellt (“gehostet“). Die hierfürgenutzten Server werden ebenfalls von diesem externen Dienstleister verwaltet. Personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden verschlüsselt auf diesen Servern gespeichert. Bei den gespeicherten Datenhandelt es sich u.a. um:

· IP-Adressen

· Namen

· Kontaktdaten

· Meta- und Kommunikationsdaten

· Anzahl der Zugriffeauf unsere Website

und ähnliche Daten, die über einen Besuch und dieInteraktion mit unserer Website generiert werden können.

Der Einsatz des externen Hosters erfolgt zum Zwecke der Geschäftsführung, der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellungunseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1lit. f DS-GVO).

Abschluss eines Vertragesüber Auftragsverarbeitung

Um einedatenschutzkonforme Verarbeitung für die Nutzer unserer Website zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hostergeschlossen.

Cloudflare (CDN)

Wir nutzen fürunsere Website u.a. den Service “Cloudflare“. Anbieter hierfür ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden “Cloudflare”).

Cloudflare bietetein weltweit verteiltes Content Delivery Network (CDN) mit DNS (Domain NameSystem) an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Dasversetzt Cloudflare u.a. in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browserund unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern undpotenziell schädlichen Datenübertragungen aus dem Internet zu fungieren.Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder vergleichbare Technologien zurWiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zu dem hierbeschriebenen Zweck verwendet werden.

Der Einsatz von Cloudflare beruht somit auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichstfehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1lit. f DS-GVO).

WeitereInformationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unterdiesem Link: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Abschluss eines Vertrages über Auftrags­verarbeitung

Um eine möglichstdatenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag überAuftragsverarbeitung mit Cloudflare geschlossen.

4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies

Unsere Website verwendet sog. “Cookies“. Cookies sind u.a. kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (sog. “Session-Cookies“) oder dauerhaft (sog. “permanente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbstlöschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerätgespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (sog.“Third-Party-Cookies“). Diese ermöglichen uns oder Ihnen ggf. die Nutzungbestimmter Dienstleistungen des jeweiligen Drittunternehmens.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendigeCookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zurMessung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. f DS-GVO eingesetzt, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegebenwird. Wir, als Website-Betreiber, haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website und der damit verbundenen Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Einwilligung hierzu ist jederzeit widerrufbar.

Bei einergenerellen Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Websiteeingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieserDatenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Die Server des von uns genutzten externen Hosters speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind u.a.:

· Browsertyp und Browserversion

· verwendetes Betriebssystem

· Referrer-URL

· Hostname des zugreifenden Rechners

· Uhrzeit der Serveranfrage

· IP-Adresse

Eine Zusammenführungdieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch uns nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir, alsWebsite-Betreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technischfehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssendie Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular und die Weiterleitung von Daten bei Bestellungen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Fragen über unsere Leistungen oder andere Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängtoder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allenübrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an dereffektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. fDS-GVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Datenverbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zurSpeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingendegesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben ggf.unberührt.

Weiterhin werden im Zuge der Nutzung unserer Dienste und Leistungen (hier:aufgegebene Bestellungen bei einem unserer Partner), bestimmte Daten, diedadurch über Ihren Account automatisch und anonymisiert an uns übermitteltwerden, an einen Dienstleister ins EU-Ausland gesendet. Hierbei werden zukeiner Zeit personenbezogenen Daten übermittelt, die Ihnen zugeordnet werdenkönnten, sondern nur anonyme Auftragsdaten zu Ihrer Bestellung, so dass wirIhnen und unserem Partner unsere Dienste und Leistungen zur Verfügung stellenkönnen.

Anfragen per E-Mail,Telefon oder Telefax an uns

Wenn Sie uns per E-Mail,Telefon oder Telefax kontaktieren (Kontaktanfrage), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (u.a. Name und Kontaktdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitungder an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese während oder durch Ihre Anfrage gegeben wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhresAnliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um alle unsere Funktionen auf der Seite nutzen zu können. Ihre dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oderDienstes, für den Sie sich registrieren. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir dieRegistrierung ggf. ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfangoder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir Ihre bei der Registrierungangegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt somit zum Zweck der Durchführung des durch dieRegistrierung gewünschten Angebots und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Die bei der Registrierung über unsere Website erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie bei uns registriert sind undwerden erst dann gelöscht, wenn Sie die Registrierung widerrufen, Ihren Accountauflösen oder die übliche Frist zur Speicherung von Accountdaten ausläuft. GesetzlicheAufbewahrungsfristen bleiben dabei unberührt.

Kommentar­funktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres Kommentares, die genutzte E-Mail-Adresse bzw. Ihre Accountdaten und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Bei öffentlichen Kommentaren werden anonymisierte odermit Nutzernamen gekennzeichnete Kommentare anderen Websitebesuchern zugänglichgemacht.

Speicherdauer der Kommentare und Rechtsgrundlage

Die Kommentareund die damit verbundenen Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) werden gespeichertund verbleiben, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B.beleidigende Kommentare).

Die Speicherungder Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDS-GVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit derbereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des externen Dienstleisters Google Analytics. Anbieter hierfür istdie Google Ireland Limited (“Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland.

Google Analytics verwendet Cookies zur Bereitstellung seiner Dienste. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regelan einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat einberechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung vonCookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf unserer Website ebenfalls die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird IhreIP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oderin anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumvor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Im Auftrag unseres Unternehmens wird Google diese Informationen benutzen, umIhre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzungverbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mitanderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie indiesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassungder durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durchGoogle verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen eine Datenerfassung durch Google Analytics

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie z.B. ein Browser-Add-on installieren. Klicken Sie hierfür auf denfolgenden Link und folgen den Anweisungen: https://support.google.com/analytics/answer/181881

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findenSie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben für die Umsetzung des Datenschutzes mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Google Analytics E-Commerce-Tracking

Unsere Websitenutzt die Funktion “E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Tracking können wir als Websitebetreiber das Kaufverhalten derWebsitebesucher zur Verbesserung unserer Online-Marketing-Kampagnenanalysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, etwaige Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes bzw. Abschluss einesVertrages erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnetist.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter,Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen ausinteressenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analyticswie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generelluntersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies,Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw.gelöscht.

Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

6. e-Commerce und eingesetzte Zahlungs­anbieter Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogeneDaten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oderÄnderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (sog. “Bestandsdaten“). Dieserfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der uns die Verarbeitungvon Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmengestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (sog.“Nutzungsdaten“) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dieserforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme unsere Dienste zu ermöglichenoder diese abzurechnen.

Die erhobenen Accountdaten werden nach Beendigung dervorhergegangenen Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben dadurch unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir werdenpersonenbezogene Daten nur dann an Dritte weiterleiten, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung mit Ihnen notwendig ist, etwa bei einer Zahlungsabwicklung andas beauftragte Kreditinstitut bzw. Zahlungsdienstleister.

Eineweitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt durch unszu keiner Zeit.

Grundlage fürdie hier genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der dieVerarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicherMaßnahmen gestattet.

Unser Zahlungsanbieter: Stripe

Auf unserer Website bieten wir die Bezahlung mit den Diensten von “Stripe“ an. Anbieter fürKunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden “Stripe“).

Bei einer Zahlung via Stripe werden Ihre Zahlungsdaten über eine Schnittstelle aufunserer Seite an Stripe weitergeleitet, um die Bezahlung durchzuführen. Detailshierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Linknachlesen: https://stripe.com/de/privacy.

Die ÜbermittlungIhrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragsabwicklung) sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Einsatz von verlässlichen und sicheren Zahlungsprozessen (Art. 6 Abs. 1 lit. fDS-GVO).

Abschluss eines Vertrages über Auftrags­verarbeitung

Um auch hierbei einemöglichst datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einenVertrag über Auftragsverarbeitung mit Stripe geschlossen.



Allgemeine Geschäftsbedingungen der Leviee UG für die Vertragsbeziehung mit Restaurants Letzte Aktualisierung: 15. August 2020



1. 1. Allgemeines; Geltungsbereich 1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) sind Bestandteil aller Verträgeder Leviee UG (im Folgenden „Leviee“) mit Restaurants (im Folgenden „Partner“) über die Nutzung der von Leviee UG angebotenen Leistungen. `Diese AGB gelten fürdas Vertragsverhältnis zwischen dem Partner und Leviee ausschließlich. Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Partners finden keine Anwendung, es sei denn, Leviee hätte diesen ausdrücklich schriftlichzugestimmt. Dies gilt auch dann, wenn Leviee in Kenntnis abweichender Bedingungenvorbehaltlos Leistungen erbringt.

1.2 Diese AGB gelten ausschließlich gegenüberUnternehmern im Sinne des § 14 BGB.

2. Leistung der Leviee Leviee verpflichtet sich, dem Partner ein digitales System zur Verfügung zu stellen, über das Gästen (im Folgenden „Kunden“) der digitale Zugriff auf seine Speise- und Getränkekarte gewährt wird. Über das System können die Kunden im Restau-rant anschließend mittels einer mobilen Applikation („App“) Bestellungen von Speisen und Getränken aufgeben, die Rechnung zwecks Bar- oder Kartenzahlung anfordern oder über einen Zahlungsdienstleister elektronisch Zahlungen tätigen.

3. Verpflichtungen des Partners 3.1 Der Partner verpflichtet sich, vollfunktionsfähige Endgeräte für die Nutzung des Systems verfügbar zu halten undfür eine ständige Internetverbindung während der Geschäftszeiten Sorgezu tragen. Für Schäden, die auf Fehlfunktionen oder technische Störungen dereingesetzten Endgeräte oder eine Unterbrechung der Internetverbindungzurückzuführen sind, ist allein der Partner verantwortlich.

3.2 Der Partner ist verpflichtet, an jedem Tisch gutsichtbar einen QR-Code anzubringen.

3.3 Der Partner verpflichtet sich ferner, die Angebote seiner Speise- und Getränkekarte einschließlich Preisen entweder an Leviee als PDF oder Fotodatei elektronisch zu übermitteln oder über die Angabenüber die Eingabemaske selbst in das System einzugeben und diese stets zuaktualisieren. Der Partner ist für die regelmäßige Aktualisierung der Angaben verantwortlich und verpflichtet sich, die über die App abrufbaren Angaben regelmäßig auf Richtigkeit zu überprüfen und Leviee unverzüglich auf etwaige Unrichtigkeiten und/oder Unvollständigkeiten hinzuweisen. Erfolgt die Eingabeauf Wunsch des Partners durch Leviee auf der Grundlage eines übersandten PDF oder Fotos, sind die Angaben nach Anzeige der Fertigstellung unverzüglich durchden Partner zu überprüfen und freizugeben. Die Verantwortung für Unrichtigkeiten und Unvollständigkeiten trägt der Partner, es sei denn, er weistnach, dass (i) Leviee eine erforderliche Korrektur trotz rechtzeitigen Hinweises und entsprechender Aufforderung des Partners nicht innerhalb angemessener Zeit vorgenommen hat oder (ii) die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit auf einen technischen Fehler des Systems zurückzuführen ist und für den Partner nicht früher erkennbar war.

3.4 Der Partner verpflichtet sich im Rahmen des mit Leviee geschlossenen Vertrages, jede Bestellung, die aufgrund der von dem Partnerbereit gestellten Speise- und Getränkekarte über die App getätigt wird, zu den in der App ausgewiesenen Preisen unverzüglich gegenüber dem Kunden auszuführen. Preisänderungendes Partners bleiben unberücksichtigt, solange diese nicht in das Systemaufgenommen wurden. Der Partner ist nicht berechtigt, gegenüber dem Kundeneinen anderen Preis in Rechnung zu stellen, als in der App ausgewiesen.

4. Vertragsbeziehung mit Kunden 4.1 Auf der Grundlage einer Bestellung über die Appkommt ein Vertrag in Bezug auf die gewählten Speisen und Getränke zwischen dem Partner und dem Kunden zustande. Leviee stellt über die App lediglich ein Tool für den Vertragsschluss und die Kommunikation zwischen dem Restaurant und demKunden zur Verfügung, ohne selbst Vertragspartner des Bewirtungsvertrages zu werden. Die Pflicht zur Zahlung der bestellten Speisen und Getränke gegenüberdem Partner trifft ausschließlich den Kunden und nicht Leviee. Kommt der Kunde seiner Zahlungspflicht nicht nach, ergeben sich hieraus keinerlei Rückgriffsansprüche des Partners gegen Leviee.

4.2 Kommt der Partner seinen Vertragspflichten gegenüber dem Kunden nicht oder nicht rechtzeitig nach oder sind die von ihm servierten Speisen und Getränke mangelhaft, so richten sich die hieraus resultierenden Ansprüche des Kunden aufgrund Nichterfüllung, Verzuges oder Gewährleistung ausschließlich gegen den Partner. Der Partner verpflichtet sich, berechtigte Ansprüche gegenüber dem Kunden zu erfüllen und Leviee von etwaigen Schadensersatzansprüchen freizustellen, es sei denn der Partner weist nach,dass er die zugrunde liegende Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

5. Bestell- und Zahlungsabläufe 5.1 Die von dem Kunden über die App getätigten Bestellungen von Speisen und Getränken werden über das System an den Partnerübertragen.

5.2 Der Kunde hat die Möglichkeit, über die App im Restaurant die Rechnung anzufordern verbunden mit der Angabe, ob eine Zahlungnach Personen getrennt oder für sämtliche Bestellungen eines Tisches gemeinsamerfolgen soll und ob eine Barzahlung oder eine Zahlung per EC-/oder Kreditkarteerfolgen soll. Diese Angaben werden über das System an den Partner übermittelt. Der Partner verpflichtet sich, die gewünschte(n) Rechnung(en) zu erstellen undzeitnah die Zahlung des Kunden am Tisch entgegenzunehmen bzw. die Kartenzahlungzu ermöglichen.

5.3 Die Zahlung durch den Kunden kann alternativüber die App unter Einschaltung des Zahlungsdienstleisters Stripe Payments Europe Ltd., c/o A&l Goodbody, Ifsc, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland („Stripe“) erfolgen. In diesem Fall wirdder Betrag durch Stripe eingezogen und an den Partner ausgezahlt. Um diese Abwicklung zu ermöglichen, verpflichtet sich der Partner einen „Stripe-Connect“-Account zu erstellen. Der Partner hat die Möglichkeit, bei derAuswahl seines „Strip-Connect“-Accounts zwischen einer sofortigen Auszahlungoder einer wöchentlichen oder monatlichen Abrechnung und Auszahlung zu wählen. Die Abwicklung des Zahlungsprozesses erfolgt durch Stripe. Leviee zieht die Beträge nicht ein und erlangt zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese. Kann der Betrag von dem Kunden nichteingezogen werden oder kommt es zu Verzögerungen im Auszahlungsprozess durch Stripe, so ergeben sich hieraus keinerlei Rückgriffsansprüche des Partnersgegenüber Leviee.

6. Vergütung und Zahlungsbedingungen 6.1 Leviee erhält für die Bereitstellung der Systemseine von den Parteien festzulegende Vergütung nach Vereinbarung. In diesem Fallgelten die nachstehenden Zahlungsbedingungen:

6.2 Die Zahlung der Vergütung hat innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rechnung zu erfolgen. Im Falle des Verzuges ist der Partner zur Zahlung von Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe verpflichtet. Zudemist Leviee in diesem Fall berechtigt, dem Partner nach vorheriger Androhung dieweitere Bereitstellung des Systems zu versagen. Kommt der Partner seiner Zahlungspflicht trotz angemessener Nachfristsetzung nicht nach, ist Levieezudem berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen.

7. Nutzungsrechte 7.1 Die dem Partner eingeräumte Nutzungsberechtigung beschränkt sich ausschließlich auf die Bereitstellung und Nutzung des Systems und der darin angebotenen Inhalte und Dienste im Rahmen und gemäß den Vorgaben dieser AGB. Auf der Grundlage des Vertrages gewährt Leviee dem Partner ein jederzeit widerrufliches, auf die Dauer der vertragsgemäßen Nutzung des Systems beschränktes, einfaches, d.h. nicht ausschließliche und nicht übertragbare Recht zur Nutzung des Systems und der hiermit verbundenen Leistungen.

7.2 Der Partner ist nicht berechtigt, die durch das System zur Verfügung gestellte Software zu kopieren, zu bearbeiten, zu dekompilieren, umzuwandeln oder anderweitig zu verändern. Der Partner darf die Dienste zudem nicht für gesetzeswidrige Zwecke nutzen.

8. Überlassung von Hardware Nach Absprache stellt Leviee dem Partner bei Bedarf Hardware für die Nutzung des Systems zur Verfügung. Die Nutzungsüberlassung erfolgt unentgeltlich für die Dauer des Vertrages. Sämtliche dem Partner überlassenen Gegenstände bleiben im Eigentum von Leviee. Der Partner verpflichtet sich, diese sorgfältig zu behandeln und vor Schäden und Diebstahl zu schützen. Nach Beendigung des Vertrages sind sämtliche Gegenstände unverzüglich an Leviee zurückzugeben.

9. Haftung 9.1 Leviee haftet vorbehaltlich der nachstehenden Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen auf Schadensersatz, sofern der Schaden durch Leviee, deren gesetzliche Vertreter, Angestellte oder sonstige Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder auf der schuldhaften Verletzung einer Leviee obliegenden wesentlichen Vertragspflicht beruht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung für die Erreichung des Vertragszwecks erforderlich ist und auf deren Einhaltung der Partner regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Ist die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht lediglich auf einfache Fahrlässigkeit zurückzuführen, so ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.

9.2 Ansprüche aufgrund der schuldhaften Verletzung des Körpers, des Lebens oder der Gesundheit sowie die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.

9.3 Soweit in dieser Klausel nicht abweichend geregelt, ist die Haftung von Leviee ausgeschlossen.

9.4 Soweit Leviee im Einzelfall nach den gesetzlichen Bestimmungen nur eine Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit trifft, begründet Ziffer 9.1 keine darüber hin-ausgehende Haftung.

9.5 Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten entsprechend, wenn der Partner an-stelle eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung einen Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen geltend macht.

10. Geheimhaltung 10.1 Jede Partei verpflichtet sich, über vertraulicheInformationen technischer oder kaufmännischer Natur, die ihr durch die andere Partei offenbart werden oder von denen sie im Rahmen des Vertragsverhältnisses Kenntnis erlangt, Stillschweigen zu wahren und diese Dritte nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung zugänglich zu machen. Von dieser Verpflichtung ausgenommen sind solche vertraulichen Informationen,

a) die dem Empfänger bei Abschluss des Vertrags nachweislich bereits bekannt waren oder danach von dritter Seitebekannt werden, ohne dass dadurch eine Vertraulichkeitsvereinbarung, gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen verletzt werden;

b) die bei Abschluss des Vertrags öffentlichbekannt sind oder danach öffentlich bekannt gemacht werden, soweit dies nichtauf einer Verletzung dieses Vertrags beruht;

c) die aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Anordnung eines Gerichtes oder einer Behörde offen gelegt werdenmüssen.

10.2 Die Parteien werden Mitarbeitern vertraulichen Informationen nur offen legen, sofern und soweit dies für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist und diese ihrerseits entsprechend zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

11. Laufzeit und Kündigung 11.1 Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Jede der Parteien ist berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende zu kündigen.

11.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund zur Kündigung durch Leviee liegt insbesondere (aber nicht aus-schließlich) vor, wenn der Partner

(i) seinen Geschäftsbetrieb einstellt;

(ii) seinen Vertragspflichten trotz Setzung einer angemessenen Nachfrist nicht nachkommt.

Einer Nachfristsetzung bedarf es im Falle von (ii) nicht, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Kündi-gung rechtfertigen.

11.3 Jede Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand 12.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschlandunter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.2 Handelt es sich bei dem Partner um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder juristisches Sondervermögen, so ist Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit dem zwischen den Parteien bestehenden Vertragsverhältnis München. Für den Partner gilt diese Gerichtsstandsvereinbarung ausschließlich. Leviee ist alternativ berechtigt, den Partner an dessen allgemeinem Gerichtstand zu verklagen.

13. Schlussbestimmungen 13.1 Die Parteien handeln jeweils als eigenständigerUnternehmer.

13.2 Sollte eine dieser Bedingungen unwirksam sein,so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung treten die entsprechenden gesetzlichen Regelungen.

13.3 Leviee behält sich das Recht vor, die AGB anzupassen, insbesondere sofern dies aufgrund einer Änderung der Gesetzeslage oder der Rechtsprechung erforderlich werden sollte. In diesem Fall wird Leviee den Partner über die Änderung mindestens sechs Wochen im Voraus informieren. Widerspricht der Partner nicht bis zum angekündigten Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen in Textform, gilt die Änderung als angenommen. Leviee wird den Partner auf diese Rechtsfolge hinweisen.



Allgemeine Nutzungsbedingungen für Endkunden Letzte Aktualisierung: 15. August 2020



1. Anbieter und Geltungsbereich Die allO Technology GmbH, Hopfenstraße 8, 80335 Munich (im Folgenden „Leviee“) bietet dem Kunden (im Folgenden auch „Nutzer“) über eine Applikation („App“) die Möglichkeit, in teilnehmenden Restaurants Bestellungen und Zahlungenvorzunehmen. Für die Nutzung der App und die ihr zugrunde liegende Vertragsbeziehung zwischen der Levie UG und dem Nutzer gelten ausschließlich die nachstehenden Nutzungsbedingungen.

2. Nutzungsvoraussetzungen /Registrierung 2.1 Der Nutzer hat die Möglichkeit, sich für die Nutzung der App zu registrieren. Für die Registrierung ist die Angabe seines Vornamens, seines Nachnamens und seiner E-Mail-Adresse erforderlich. Der Nutzerverpflichtet sich, bei der Registrierung vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Ändern sich die bei der Registrierung hinterlegten Daten, so hat der Nutzer diese in seinem Benutzerkonto zu aktualisieren.

Der Nutzer ist verpflichtet, das von ihm bei der Registrierung gewählte oder später geänderte Passwort vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten Kenntniserlangt haben, ist der Nutzer verpflichtet, diese unverzüglich zu ändern.

2.2 Ohne vorherige Registrierung gegenüber Leviee ist eine Nutzung der App in dem unter Ziffer 6.4 beschriebenen eingeschränkten Umfang möglich.

2.3 Die Inanspruchnahme der Leistungen über die Appsetzt voraus, dass der Nutzer über ein internetfähiges, mobiles Endgerät verfügt, auf dem die App dem Nutzer zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Der Nutzerhat für den zur Nutzung erforderlichen Internetzugang und die Leistungsfähigkeit seines Endgeräts auf seine Kosten Sorge zu tragen. Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die auf Fehlfunktionen oder technischeStörungen des Endgeräts, oder eine Unterbrechung der Internetverbindung zurückzuführen sind, ist allein der Nutzer verantwortlich.

3. Unentgeltlichkeit der App Die Nutzung der App ist für den Nutzerunentgeltlich. Den Nutzer trifft somit keine Vergütungspflicht gegenüberLeviee.

4. Bestellprozess im Restaurant In jedemteilnehmenden Restaurant hat der Nutzer die Möglichkeit, sich durch Scannen eines am Tisch befindlichen QR-Codes anzumelden. Dem Nutzer erhält daraufhin mittels der App Zugriff auf die elektronische Speise- und Getränkekarte des Restaurants und kann über diese Speisen und Getränke auswählen und seine Bestellung an das Restaurant versenden. Der Anmelde- und Bestellprozess setztdas Scannen des QR-Codes vor Ort und damit die Anwesenheit des Nutzers im Restaurant voraus. Die Aufgabe von Bestellungen von einem anderen Ort ist über die App nicht möglich.

5. Vertragsverhältnisse 5.1 Durch eine Bestellung über die App geht der Nutzer ein Vertragsverhältnis mit dem jeweiligen Restaurantbetreiber in Bezugauf die gewählten Speisen und Getränke ein. Leviee agiert lediglich als Vermittler und stellt über die App ein Tool für den Vertragsschluss und die Kommunikation zwischen dem Restaurant und dem Nutzer zur Verfügung, ohne selbst Vertragspartner des Bewirtungsvertrages zu werden.

5.2 Im Falle von Mängeln der Speisen und/oderGetränke bestehen etwaige Ansprüche des Nutzers ausschließlich gegenüber dem Restaurant. Auch Beanstandungen im Zusammenhang mit Serviceleistungen des Restaurants oder der Nutzung der Räumlichkeiten können ausschließlich gegenüberdem Restaurant geltend gemacht werden.

6. Bezahlprozess 6.1 Der Nutzer ist gegenüber dem Restaurant zur Zahlung des für die bestellten Speisen und/oder Getränke in der App ausgewiesenen Preises verpflichtet. Jeder registrierte Nutzer hat die Möglichkeit, in der Appzwischen folgenden Zahlungswegen zur Begleichung der Forderung zu wählen: (a) Zahlungmit EC-/Kreditkarte vor Ort, (b) Barzahlung vor Ort oder (c) Nutzung desüber die App vermittelten Zahlungsdienstes.

6.2 Wählt der Nutzer die Zahlungsmethode EC-/Kreditkarteoder Barzahlung kann er die Mitteilung über die App an das Restaurant versendenund auf diese Weise die Rechnung anfordern. Der Nutzer hat dabei auch die Möglichkeit, anzugeben, ob eine gemeinsame Zahlung für sämtliche an einem Tischgetätigten Bestellungen oder eine getrennte Zahlung einzelner Personen gewünschtist. Die Bezahlung erfolgt auf dem gewählten Zahlungsweg durch Barzahlung oder Einlesen der EC-/Kreditkarte vor Ort.

6.3 Wählt der Nutzer die Zahlung über die App, soerfolgt die Zahlungsabwicklung über über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., c/o A&l Goodbody, Ifsc, North Wall Quay, Dublin 1,Ireland (im Folgenden: “Stripe”) unter Geltung der Stripe-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://stripe.com/de/terms. Der Nutzer hatdabei wiederum die Möglichkeit, über die App für die Abwicklung über Stripezwischen den folgenden Zahlungsmethoden zu wählen: Kreditkarte.

6.4 Ohne vorherige Registrierung kann der Nutzereine Bestellung über die App nur aufgeben, wenn er bereits im Rahmen des Bestellvorgangs die Zahlung über die App wählt und den Zahlungsvorgangabschließt. In diesem Fall müssen die von Stripe für den Zahlungsprozess angeforderten Daten durch den Nutzer vor Absendung seiner Bestellung vollständig eingegebenwerden.

7. Haftung 7.1 Leviee haftet nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen auf Schadensersatz, sofern der Schaden durch Leviee, derengesetzliche Vertreter, Angestellte oder sonstige Erfüllungsgehilfen vorsätzlichoder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Sofern und soweit Leviee darüberhinaus nach den gesetzlichen Bestimmungen auch für einfache Fahrlässigkeithaften sollte, haftet Leviee insoweit nur im Falle der schuldhaften Verletzungeiner Leviee obliegenden wesentlichen Vertragspflicht und lediglich beschränkt aufden vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Wesentliche Vertragspflichtensind solche, deren Erfüllung für die Erreichung des Vertragszwecks erforderlichist und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

7.2 Ansprüche aufgrund der schuldhaften Verletzungdes Körpers, des Lebens oder der Gesundheit sowie die zwingende Haftung nachdem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.

7.3 Soweit in dieser Klausel nicht abweichend geregelt,ist die Haftung von Leviee ausgeschlossen.

8. Nutzungsrecht 8.1 Die dem Nutzer eingeräumte Nutzungsberechtigung beschränkt sich ausschließlich auf die Bereitstellung und Nutzung der App undder darin angebotenen Inhalte und Dienste im Rahmen und gemäß den Vorgabendieser Nutzungsbedingungen. Auf der Grundlage des Vertrages gewährt Leviee dem Nutzer ein jederzeit widerrufliches, auf die Dauer der vertragsgemäßen Nutzungder App beschränktes, einfaches, d.h. nicht ausschließliche und nichtübertragbare Recht zur Nutzung der App und der hiermit verbundenen Leistungen.

8.2 Der Nutzer ist nicht berechtigt, die durch die App zur Verfügung gestellte Software zu kopieren, zu bearbeiten, zudekompilieren, umzuwandeln oder anderweitig zu verändern. Der Nutzer darf die Dienste zudem nicht für gesetzeswidrige Zwecke nutzen.

9. Laufzeit, Leistungsänderungen und Updates 9.1 Der Nutzer ist berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden. Leviee ist zur ordentlichencKündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat berechtigt. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Im Falle der Kündigung ist Leviee berechtigt, die App für den Nutzer zu sperren.

9.2 Leviee möchte dem Nutzer einen zeitgemäßen Leistungsstandard bieten und behält sich dem entsprechend vor, die Leistungen infür den Nutzer zumutbarer Weise zu erweitern und zu aktualisieren. Von Zeit zu Zeit kann daher die Installation von Updates für die App erforderlich sein, umdie über die App nutzbaren Funktionen weiterhin bestimmungsgemäß über die Appverwenden, aufrufen und herunterladen zu können. Die fortgesetzte uneingeschränkte Nutzung der App setzt dann voraus, dass der Nutzer dem Erhalt der automatisch angeforderten Updates zugestimmt hat. Anpassungen im Zuge von Updates sind nur insoweit zulässig, als die vorgenommenen Änderungen nicht zu einer Verminderungdes Leistungsumfanges führen.

10. Anwendbares Recht Auf den Vertrag zwischen Leviee und dem Nutzer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die Anwendbarkeit zwingender gesetzlicher Vorschriften des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,bleibt jedoch unberührt. Zwingende Vorschriften im Sinne dieser Regelungsind solche, von denen nicht durch Vertragsvereinbarung abgewichen werden darf.

11. Außergerichtliche Streitbeilegung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/stellt die Europäische Kommission eine Plattform zur außergerichtlichenOnline-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Absatz 1 der EU-VerordnungNr. 524/2013 bereit.

Leviee ist weder verpflichtetnoch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einerVerbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

12. Datenschutz Leviee erhebt, speichertund nutzt die von Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Leviee ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, soweit für die Begründung oder Änderung des Vertragsverhältnisses und die Inanspruchnahme der Leistungen erforderlich.

13. Teilunwirksamkeit Sollte eine dieser Bedingungenunwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung treten die entsprechenden gesetzlichenRegelungen.

You are interacting with restaurants in this platform digitally via allO, which is their software provider. allO assists the communication between you and the restaurant within the GDPR data protection framework. You always establish contractual relationship with the restaurant and for any questions, please contact the restaurant directly.

allO Technology GmbH, Hopfenstraße 8, 80335 Munich | Managing Directors: Cancan Liu, Teodor Rupi | Commercial Register: HRB 258146, Amtsgericht München

Imprint

·

Terms & Conditions

·

Privacy Policy

Made with ❤️ in Germany 🇩🇪